kinderrezepte.de Blog

Ein Blog über Kinderernährung, Rezepte und alles was damit zu tun hat

Endecke unsere 10 „flavoured Water“-Favoriten

Endecke unsere 10 „flavoured Water“-Favoriten
Wasser versetzt mit fruchtigen und würzigen ZugabenPures Wasser erhält leider öfters den Beigeschmack von Langeweile. Die Konkurrenz schmeckt natürlich ziemlich lecker, doch bekannterweise sind diese gezuckerten Limonaden alles andere als gesund. Aufgepepptes Wasser ist ein wahrer Genuss für Gaumen und Auge. Es ist nicht nur sehr gesund, sondern auch ein echter Hingucker für Gäste und Kinder. Diverse Früchte-/Gewürze und Gemüse-Zutaten haben gesundheitsfördernde Eigenschaften. Unsere 10 Lieblingskombinationen Wasser mit einem Zimtstengel und Apfelschnitze   Wasser mit Himbeere, Pfefferminze, Pfirsichschnitze   Wasser mit Gurke, Pfefferminze und Limettenschnitze   Wasser mit Kiwi, Erdbeere und Zitronenschnitze   Wasser mit Brombeere, Himbeere und Orangenschnitze   Wasser mit Heidelbeeren und Zitronenschnitze   Wasser mit Erdbeeren, Limette und Pfefferminzblätter   Wasser mit Ingwer, Zitronenschnitze und einen Schuss Honig   Wasser mit Chilischoten, Orangenschnitze und Pfefferminzblätter   Wasser mit Rosmarin und Wassermelone  Es ist nicht schwer diese Liste zu verlängern. Es gibt so viele Kombinationsmöglichkeiten wie Sand am Meer, es sind keine Grenzen gesetzt. Für jeden Geschmack gibt es eine Möglichkeit. Peppt eure Wasserdrinks mit eurer Lieblingsfrucht und/oder Lieblingskräuter beliebig auf. Eine süsse Frucht lässt sich gut mit einer Zitrusfrucht kombinieren. Dazu noch das passende Kräutchen und schon steht das attraktive Wasser zur Verfügung. Wer es gerne noch einfacher mag, kann dem Wasser einfach ein Schuss Fruchtsaft beigeben. Top Tipp für Wasser mit Geschmack: Den Wasserrezepten ein paar kühle Eiswürfel beifügen. Ein Highlight obendrein wäre, die Eiswürfel zu aromatisieren, z.B. mit gefrorenem Fruchtsaft. Oder einfach Wasser mit Kräutern, Blüten oder Lebensmittelfarbe einfrieren. Wer es prickelnd mag, kann es mit Sprudelwasser...
Bewerte diesen Beitrag:
Weiterlesen
2677 Aufrufe
3 Kommentare

So kochen Sie erfolgreich mit Ihren Kindern zusammen

So kochen Sie erfolgreich mit Ihren Kindern zusammen
  Die Kinder in der Küche früh an die Hand zu nehmen und sie beim Kochen und Backen zu integrieren, kann viele Vorteile mit sich bringen. Nicht nur der richtige Umgang mit Lebensmitteln kann so schon früh in der Erziehung vermittelt werden, sondern auch ein Sinn für gesunde Ernährung. Dazu ist es noch ein Erziehungsmittel, das sich gut in den Alltag integrieren lässt. Dabei sollte natürlich auch einiges beachtet werden, um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewähren und es nicht zu überfordern. Was in welchem Alter möglich ist Am besten gelingt der Einstieg in das Kochen und Backen auch schon bei den Kleinen mit spaßigen Aufgaben, wie etwa dem Ausstechen von Plätzchen oder dem Verzieren von Gerichten. Grundrezepte für Pfannkuchen sind schnell und einfach gemacht und lassen sich wunderbar mit Verzierungen verfeinern. Da können sich auch schon kleinere Kochteilnehmer in der Küche austoben. Auch kleinere Aufgaben, wie das Belegen von Pizza und mit etwas mehr Erfahrung auch das Wenden von Eiern oder Kartoffeln. Natürlich immer unter der Aufsicht von Erwachsenen. Der Umfang und Schweregrad der Aufgaben sollte immer von Ihnen nach der individuellen Einschätzung des Entwicklungsstandes Ihres Kindes erfolgen, damit es nicht demotiviert wird und den Spaß am Kochen verliert. Mit Aufgaben, wie etwa dem Sortieren von Lebensmittel oder dem Ernten von Obst und Gemüse kann schon ab einem Alter von zwei Jahren angefangen werden. Im weiteren Verlauf der Entwicklung Ihres Kindes können Sie die Aufgaben dann mit steigender Erfahrung entsprechend anspruchsvoller gestalten.  Schaffen Sie Erfolgserlebnisse für Ihre Kleinen...
Bewerte diesen Beitrag:
Weiterlesen
1733 Aufrufe
0 Kommentare

Tipps zur Verbesserung der Gesundheit Ihrer Kinder

Tipps zur Verbesserung der Gesundheit Ihrer Kinder
Heutzutage ist es nicht einfach dafür zu sorgen, dass Ihre Kinder gesund bleiben. Es gibt viele Faktoren, die eine Rolle spielen. Besonders wichtig ist hierbei eine gute Ernährung. Dies ist natürlich nicht einfach, da die Kinder häufig lieber Fast Food wie Pommes oder Pizza verspeisen. Zudem sollten die Kinder viel an der frischen Luft sein und sich körperlich betätigen, damit sie gesund bleiben. Im Freien spielenDurch die Digitalisierung der letzten Jahre hat sich das Freizeitverhalten der Kinder stark gewandelt. Schon im frühen Alter kommen die Kleinen mit Smartphones, Tablets und verschiedenen Videokonsolen in Berührung. Diese werden von den Kindern meist gegenüber dem Spielen im Freien bevorzugt. Dadurch bewegen sich die Kinder zu wenig und laufen größere Gefahr krank zu werden. Sie sollten also offen mit den Kindern reden und Zeiten vereinbaren, in denen die digitalen Medien genutzt werden dürfen sowie solche in denen die Bewegung der Kids an der frischen Luft im Vordergrund stehen. Einen Gemüsegarten anlegenAn der frischen Luft können Sie sehr gut mit Ihren Kindern einen Gemüsegarten anlegen. Sei es ein Beet im Garten oder nur einige Topfpflanzen auf dem Balkon – der Umgang mit dem Gemüse wird Ihre Kinder dazu verleiten, mehr von diesem zu essen. Die selber angepflanzten, aufgezogenen, geernteten und zubereiteten Produkte werden den Kids deutlich besser schmecken und die Affinität zu Obst und Gemüse steigern. Gesundes Essen bestellenAufgrund von wenig Zeit oder aus Gemütlichkeit wird heute viel häufiger auf Lieferdienste zurückgegriffen als früher. Vor einiger Zeit hatte das Bestellen von fertig zubereiteten Gerichten einen...
Bewerte diesen Beitrag:
Weiterlesen
1549 Aufrufe
2 Kommentare

Motto-Geburtstagsparty - So gelingt die Kinderfeier

Motto-Geburtstagsparty - So gelingt die Kinderfeier
Jedes Kind freut sich auf seinen Geburtstag und auf die Geburtstagsparty. Auf der Feier wird gespielt, gegessen und das Geburtstagskind bekommt viele Geschenke. Ganz besonders wird die Geburtstagsfeier dann, wenn sie unter einem Motto stattfindet. Je nach Geschmack des Geburtstagskindes hat man eine große Auswahl an Themen-Geburtsfeiern für Kinder – auf die Planung kommt es an. Im Folgenden wird darauf eingegangen, welche Mottopartys sich für Kinder eignen und wie die Feier am besten organisiert wird. Motto-Geburtstagspartys für Kinder

Motto-Geburtstagspartys sind für Kinder besonders aufregend und interessant, weil sie in andere Rollen schlüpfen, sich verkleiden und in Fantasiewelten abtauchen können. Zu den lustigen Themen-Partys gehören unter anderem die Piratenparty, Hexenparty, Prinzessinnenparty, Poolparty, Märchenparty und Hawaiiparty. Ideen gibt es viele, doch sollten sich Eltern an den Wünschen des Geburtskindes richten und dann einen Geburtstag vorbereiten. 


Themen-Geburtstagsfeier vorbereiten

Für eine erfolgreiche Themen-Geburtsfeier ist eine gute Vorbereitung notwendig. Zuerst beginnt man mit den Einladungen für den Geburtstag, auf denen das Motto der Party erkennbar ist. Entweder man kauft fertige Einladungskarten, die zum Thema passen und beschriftet diese oder man bastelt die Einladungen selbst. Natürlich sind selbst gebastelte Karten origineller und kommen besser bei den Gästen an. Mit Bildern und Aufklebern, die zum Motto der Feier passen, erscheinen die Einladungskarten noch festlicher. Die Einladung sollte Informationen zur Verkleidung enthalten. Außerdem ist die Geburtstagsdekoration ein wichtiger Teil der Feier, die die Partygäste in die richtige Stimmung versetzt und in eine andere Welt entführt. Alle Aktionen und Spiele orientieren sich ebenfalls am Motto der Feier. Essen für die Motto-Party

Das Essen...
Bewerte diesen Beitrag:
Weiterlesen
1881 Aufrufe
2 Kommentare

Warum weint mein Baby?

Warum weint mein Baby?
Auch Babys unterliegen verschiedenen Launen und wenn ihnen etwas nicht gefällt oder es ihnen nicht gut geht, haben sie nur eine Möglichkeit, dies zu verstehen zu geben: Sie beginnen laut zu schreien. Nicht immer verstehen Eltern sofort, worin die Gründe für das Weinen liegen, deshalb sollten sie sich auf Ursachenforschung begeben und bei Bedarf auch in einem Ratgeber wie Bambiona nachsehen.Das Kind schreit, weil es Hunger hat oder müde istEine leicht zu behebende Ursache für einen Schreianfall ist Hunger. Ist ein Baby hungrig, so weint es so lange, bis sein Bedürfnis befriedigt wird. Legen Sie das Baby an die Brust - wenn es sofort anfängt zu trinken, wird es sich wahrscheinlich auch schnell beruhigen. Ein anderer Grund für das Schreien kann sein, dass das Kind müde ist. Sorgen Sie dafür, dass das Babybettchen an einem ruhigen Platz steht, an dem das Kind nicht gestört wird. Befinden Sie sich in einer fremden, lauten Umgebung und das Kind ist müde, so hilft ein Gehörschutz für Babys, der Umgebungsgeräusche ausschaltet und dem Kind die nötige Ruhe verschafft.Das Baby weint, weil es sich nicht wohl fühltBabys leiden oft an Koliken, die äusserst schmerzhaft sind. Dass Koliken vorliegen können Sie zum Beispiel daran erkennen, dass das Kind die Beine anzieht und Blähungen hat - in diesem Fall muss ein Kinderarzt zu Rate gezogen werden. Ist klar, dass das Kind nicht krank ist und es schreit trotzdem, so könnte es auch daran liegen, dass beispielsweise ein Kleidungsstück zu eng sitzt - lockern Sie die Kleidung und beobachten...
Bewerte diesen Beitrag:
Weiterlesen
1552 Aufrufe
2 Kommentare
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok