Kinder werden von den Aktivitäten der Erwachsenen magisch angezogen. Speziell Arbeiten in der Küche, wie kochen, backen oder spülen stehen bei den Kleinen hoch im Kurs. Bei allem was Mama oder Papa dort machen, möchten sie gerne mitmachen. So haben sie ihre wahre Freude daran, Teig zu kneten, Plätzchen auszustechen oder Paprika und Gurken zu schnippeln. Und auch wenn das Kochen mit Kindern zeitaufwendiger ist, als die Mahlzeiten alleine zuzubereiten, macht es eine Menge Freude mit Kindern zu kochen. Ganz nebenbei lernen die Kinder viel über Lebensmittel und den richtigen Umgang mit diesen. Doch was für die Erwachsenen selbstverständlich ist, ist für die Kinder Neuland. Gefahren erkennen sie nicht. Woher auch, wenn sie noch nichts dergleichen erlebt haben? Damit das Kochen und Backen mit den Kindern nicht zum Desaster wird, sollten einige wichtige Dinge berücksichtigt werden.
Schon die Kleinsten können helfen
Bei den Vorbereitungsarbeiten können schon die Kleinsten helfen. Sie fühlen sich auch als Zuarbeiter bzw. Assistenten wichtig und entwickeln oft erstaunliches Engagement. Das Erlebnis "Kochen" muss nicht erst in der Küche beginnen. Schon beim Einkaufen der Zutaten können Kinder wichtige Hilfeleistungen erbringen. So können sie sich auf das große Ereignis einstellen und wissen die gekauften Zutaten später einzuordnen. In der Küche angelangt, gilt es dann einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Küchenutensilien und Zutaten herantragen und Tisch decken gehören zu den einfachen Aufgaben, die schon kleine Kinder übernehmen können. Alle weiteren Helfertätigkeiten sollten in eigenem Ermessen und dem Alter des Kindes entsprechend zugeteilt werden. Einem Dreijährigen sollte man kein scharfes Messer...
kinderrezepte.de Blog
Ein Blog über Kinderernährung, Rezepte und alles was damit zu tun hat
Nov
23
Nov
20
Für Kinder sind Geburtstage und Geburtstagfeten immer etwas Besonderes. Wenn es sich aber um den eigenen Geburtstag handelt, ist die Vorfreude jedes Kindes gleich doppelt so groß. Daher solltest du deinem Kind gerade in jungen Jahren einen unvergesslichen Geburtstag schenken. Dafür muss der Geburtstag jedoch sorgfältig geplant werden. Viele Geburtstage laufen natürlich auch so und die Stimmung bleibt auch ohne viel Hilfe am Leben. Jedoch sind Feten für Kinder schnell langweilig, wenn diese keine Abwechslung mit sich bringen. Daher ist die richtige Planung das A und O. Zunächst müssen dafür die Kinder zum Geburtstag eingeladen werden. Dafür eignet sich immer eine ausgefallene Einladungskarte. Diese passende Karte kannst du zum Beispiel hier finden. Das Geburtstagskind kann dabei selber wählen, wie die Karte aussehen soll. Diese kann ein Fotos deines Kindes enthalten und einen schönen Spruch, aber auch vollständig anders aussehen, je nach Wunsch deines Kindes. Wenn es dann zum Geburtstag geht, sollten unbedingt die Wünsche deines Kindes eingehalten werden. Dabei kannst du dein Kind fragen, ob es einfach nur mit den anderen Kindern spielen möchte oder der Geburtstag ein Motto inklusive Verkleidungen haben soll. Dies kann ganz nach den Vorlieben deines Kindes geschehen. Ansonsten läufst du Gefahr, dass dein Kind ganz schnell die Lust am eigenen Geburtstag verliert. Du musst dich nicht in Unkosten stürzen, jedoch sollte der Tag für dein Kind etwas ganze Besonderes darstellen. Das solltest du ihm auch zeigen.
Essen auf dem GeburtstagEin wichtiger Punkt auf dem Geburtstag spielt immer das Essen. Mit einem Essen kann die Stimmung steigen,...
Jul
18
In der Weihnachtszeit liegt eigentlich immer ein besonderer Duft in der Luft und das müssen gar nicht nur die Plätzchen sein. Vielleicht denkt Ihr schon jetzt darüber nach, was Ihr zur Weihnachtszeit kochen möchtet und macht Euch Gedanken darüber, ob und wie sich die Ideen umsetzen lassen. Gerade dann, wenn Ihr bei der Auswahl der Rezepte auch Rücksicht auf den Nachwuchs nehmt, ist es natürlich eine tolle Sache Rezepte zu nutzen, die vor allem einfach sind und dabei dennoch eine besondere Note haben. Klassiker, wie der Stollen oder auch die Plätzchen sind in so gut wie jedem privaten Rezeptbuch zu finden, doch wie sieht es eigentlich mit besonderen Rezepten aus? Vielleicht habt Ihr gerade keine Lust, Euch auf die Suche durch das ganze Internet zu machen sondern würdet Euch über eine gelungene Sammlung freuen. Dann haben wir etwas für Euch. Die Rezeptsammlung von weihnachtskarten-druck.com enthält viele tolle Rezepte von bekannten Seiten, die hier zu einer Auswahl zusammengefasst sind. Wusstet Ihr, dass es den Weihnachtskarpfen gibt? Es ist zwar nicht so, dass dieser die Gans ablösen würde, aber dennoch macht es Spaß, zur Weihnachtszeit auch einmal Fisch zu machen. Oder aber Ihr greift zu einem ganz besonderen Gericht und bringt den Kindern die Küche des Morgenlandes näher. Habt Ihr schon einmal Süßkartoffeln mit Mandeltofu probiert? Das Beste daran: Es ist ein vegetarisches Gericht.
Süße und herzhafte Highlights
Vielleicht habt Ihr in Eurer Familie ein Rezeptbuch für Weihnachtsrezepte, die gesammelt werden. Jedes Jahr können neue Rezepte in das Buch eingetragen und so für...
Mai
25
© V&P Photo Studio - Fotolia.com
Besonders berufstätige Eltern wollen möglichst viel Zeit mit ihren Kindern verbringen, wenn sie zuhause sind. Deshalb sollten sie die Kleinen auch an allen alltäglichen Haushaltsaufgaben teilhaben lassen. Das Backen ist dafür das beste Beispiel. Die Kinder können viel dabei lernen und haben Freude daran. Damit die Eltern am Ende jedoch nicht völlig entnervt sind und die Kinder anfangen zu schreien, sollten einige Aspekte beachtet werden.
Gut vorbereitet beginnenMan sollte zunächst einmal genügend Zeit einplanen und nicht vergessen, dass man trotz der „Hilfe“ der Kinder eher doppelt so lange braucht wie gewöhnlich.
Die benötigten Zutaten kann man schon vorher abwiegen und Obst vorbereiten, denn das ist für die Kleinen noch zu schwierig und sie langweilen sich, wenn man zwischendurch zu lange damit beschäftigt ist.
Auch alle Schüsseln, Rühr- und Knetwerkzeuge und Geräte sollten schon bereit stehen, wenn die Kinder dazukommen.
Und natürlich sollten auch die Rezepte kindgerecht sein. Ein einfacher Rührteig ist zum Beispiel ein guter Anfang.
Welche Aufgaben übernimmt das Kind?
Wenn es dann losgeht, müssen die Eltern natürlich dennoch sehr viel helfen.Die Kinder lieben es aber beispielsweise, die abgewogenen Zutaten oder Vanillezucker und Backpulver aus dem Tütchen in die Schüssel zu schütten.
Man sollte ihnen auch einmal den Rührlöffel in die Hand geben. Ein Rührgerät können sie hingegen noch nicht alleine halten. Zusammen klappt es aber doch.
Noch mehr Spaß als Rühren macht jedoch Kneten. Auch das sollten die Kleinen zumindest einmal ausprobieren dürfen. Sie schulen dabei ihre motorischen Fähigkeiten.
Plätzchen...
Sep
23
Bereits im Baby- und Kleinkindalter ist gesunde und abwechslungsreiche Ernährung ein wichtiges Thema. Die Kleinen lernen die Geschmacksvielfalt der Lebensmittel kennen und nehmen aktiv am Essensritual im Familienverband teil. Doch bevor die kleinen Wirbelwinde Küche und Tisch unsicher machen, sollten Eltern sich auf diese Situation vorbereiten. Hilfreich hierfür ist es sich bestmöglich auszustatten. Nicht nur um möglichen Gefahren entgegen zu wirken, sondern auch um das Lernen geistiger und motorischer Fähigkeiten der Kleinen zu fördern. Vieles lässt sich da bequem im Internet auf verschiedenen Portalen finden. Eine große und kompakte Auswahl bieten bspw. netzshopping.de, mytoys.de oder windeln.de.
Gefahrenzone Küche
Kinder lieben es auf Entdeckungsreise zu gehen, Schubladen zu öffnen und die Inhalte zu erforschen. Doch im Haushalt und im speziellen im Küchenbereich lauern die größten Gefahrenzonen.
Durch unbeaufsichtigte Pfannen und Töpfe auf dem Herd besteht eine akute Verbrühungsgefahr.
Ein einziger Griff auf die heiße Herdplatte kann zu starken Verbrennungen führen.
Kleine Kinderfinger lassen sich in Schubladen sehr leicht einklemmen.
Um solchen Situationen vorzubeugen, sollte die Küche kindersicher ausgestattet werden. Mit Hilfsmitteln wie Herdgitter und Abdeckplatten für Backöfen sind Kinder bestens vom Kochbereich gesichert. Die stabile Konstruktion lässt sich einfach auf alle handelsüblichen Herdgrößen anbringen und macht es Kindern nicht mehr möglich auf die Herdplatte zu greifen. Mit Hilfe von Sicherheitssperren lassen sich Schubladen und Regale sichern, damit Kinder nicht an gefährliche Gegenstände gelangen können oder sich die Finger einklemmen.
Hoch zu Tisch!
Ab dem Zeitpunkt, wo Kinder alleine sitzen können, werden in den meisten Haushalten Hochstühle zum Thema. Ein Hochstuhl bietet für Kleinkinder die perfekte Sitzhöhe...
